Bild zum Programm Text- und Data-Mining

PROGRAMM

Tagungsprogramm (Stand: 7.5.2018)

Hinweise:

 

Uhrzeit

Donnerstag, 21. Juni 2018

14:00 Registrierung
14:30

Begrüßung

  • Prof. Dr. Michael Jäckel, Präsident der Universität Trier
  • Prof. Dr. Benjamin Raue und Prof. Dr. Christof Schöch, Universität Trier
14:45

Keynote

"Panama und Paradise Papers – die Bedeutung von Text und Data Mining für den investigativen Journalismus"

Hannes Munzinger, Süddeutsche Zeitung, Redakteur Daten und digitale Investigation (PDF)

 

15:30

Session 1:
Bedeutung des Text und Data Mining in Wissenschaft und Gesellschaft


Moderation: Prof. Dr. Claudine Moulin, Universität Trier

 

Einführung in das Text und Data Mining (PDF)
Prof. Dr. Benjamin Raue und Prof. Dr. Christof Schöch, Universität Trier

 

Vertreter aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen sowie weiterer Stakeholder skizzieren die Bedeutung von Text und Data Mining-Techniken in ihrem Bereich. Sie diskutieren, welchen Einfluss diese auf ihr wissenschaftliches und methodisches Selbstverständnis haben und auf welche rechtlichen Hürden sie bislang gestoßen sind

  • Digital Humanities (Prof. Dr. Fotis Jannidis, Universität Würzburg; PDF)
  • Informatik (Prof. Dr. Ralph Bergmann, Universität Trier; PDF)
  • Sozialwissenschaften (Dr. Philipp Mayr, GESIS/Köln; PDF)
  • Journalisten (Hannes Munzinger, Süddeutsche Zeitung)
  • IT-Wirtschaft (Dr. Till Kreutzer, iRights Berlin; PDF)
17:00 Pause
17:30

Session 2:
Wem „gehört“ das Text- bzw. Datenkorpus?


Moderation: Prof. Dr. Benjamin Raue

 

Es soll eine Diskussion angestoßen werden, wem Rechte an den teilweise aufwendig bearbeiteten Datenkorpora zustehen sowie ob und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen, Dritte diese Korpora für eine Anschlussforschung nutzen dürfen. Hierbei soll es in erster Linie um die Zuordnung der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Daten und nicht um vorbestehende Rechte Dritter gehen.

  • Computerlinguistik (Dr. Jürgen Hermes, Universität zu Köln; PDF)
  • Digital Humanities (Ulrike Henny-Krahmer, Universität Würzburg; PDF)
  • Informatik (Prof. Dr. Ralf Schenkel, Universität Trier)
  • Sozialwissenschaften (Dr. Ing. Gregor Wiedemann, Universität Hamburg)
  • Psychologie (PD Dr. Erich J. Weichselgartner, ZPID Trier; PDF)
  • Wissenschaftsgesellschaften (Dr. Christoph Bruch, Helmholtz Association)
19:00 Ende des ersten Tages
   
 

Freitag, 22. Juni 2018

9:00

Session 2:
Wem „gehört“ das Text- bzw. Datenkorpus? (Fortsetzung)

  • Die Zuordnung von Forschungsdaten aus rechtlicher Perspektive: Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg, TU Dresden (PDF)
9:30

Session 3:
Rechtliche Grundlagen des Text und Data Minings

 

Moderation: Prof. Dr. Christof Schöch

  • Die datenschutzrechtlichen Grenzen des Text und Data Minings: Prof. Dr. Louisa Specht, Universität Bonn
  • Die neue Text und Data Mining Schranke in § 60d UrhG: Prof. Dr. Benjamin Raue / Prof. Dr. Katharina de la Durantaye, Europa-Universität Viadrina Frankfurt an der Oder (PDF)
  • The Schrödinger Exception. Text and Data Mining in French Law: Pierre-Carl Langlais, CELSA Gripic, Paris
10:30

Pause

11:00

Diskussion:
Die neue Text und Data Mining Schranke aus Sicht der Anwender und Rechteinhaber

  • Informatik (Prof. Dr. Ingo Timm, Universität Trier)
  • Sozialwissenschaften (Dr. Ing. Gregor Wiedemann, Universität Hamburg; PDF)
  • Wissenschaftsgesellschaften (Dr. Christoph Bruch, Helmholtz Association)
  • Verlage (Dr. Karina Lott, Berlin)
12:00 Mittagspause
13:00

Session 4: Die Weiter- und Anschlussverwendung der Korpora (§ 60d Abs. 3 UrhG)

 

Moderation: Dr. Vera Hildenbrandt, Universität Trier

 

Abschließend wird beleuchtet, welchen Spielraum das Urheberrechtsgesetz für die Anschlussforschung lässt. § 60d UrhG zwingt Forscher, Kopien des Ursprungsmaterials und die Korpora nach Abschluss der Forschungsarbeiten zu löschen. Sie dürfen die Daten jedoch an Bibliotheken, Archive und Bildungseinrichtungen zur dauerhaften Aufbewahrung übermitteln.

  • Die Regelung aus Sicht der Rechteinhaber: Dr. Karina Lott, Berlin (PDF)
  • Die Regelung aus Sicht der Bibliotheken: "Die Weiter- und Anschlussverwendung von TDM-Korpora (§ 60d Abs. 3 UrhG)", Prof. Dr. Eric Steinhauer, FU Hagen (PDF)
  • Diskussion
15:00 Abschlussdiskussion
15:30 Verabschiedung